Unser Betreuungskonzept

Das pädagogische Konzept der OGS ist eng verknüpft mit dem Programm der Schule. Die Betreuungskräfte unterstützen die Projekte der Schule und arbeiten konstruktiv bei der Umsetzung der Schulprogrammarbeit mit.

Es sind zehn Mitarbeiterinnen mit unterschiedlichen Wochenarbeitszeiten im Offenen Ganztag beschäftigt. Drei weitere Kräfte sind ausschließlich für den Küchenbereich zuständig.
Zur Zeit nehmen ca. 160 Schüler*innen unser Betreuungsangebot in Anspruch.

Ein paar Eindrücke ...

Eisbär1Gruppenraum1

Gruppenraum 21Herbstfenster1

Gruppenraum 31Herbstfenster 2 1

Öffnungszeiten

Die OGS ist von 7.15 Uhr bis 8.15 Uhr und von 11.45 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet.
Während der Sommerferien ist die OGS vier Wochen geschlossen.

Während dieser Zeit können Eltern ihr Kind zu einer unserer Kooperationsschulen schicken. Die verbindliche Anmeldung erfolgt über die Teamleitung.

Mittagessen

In der Zeit von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr gibt es ein warmes Mittagessen. Das Essen wird als Tiefkühlkost angeliefert, in einem Dampfgarer schonend aufbereitet und durch Rohkost, Nachtisch und Getränke ergänzt.

Ca. 140 Kinder nehmen am Mittagessen teil.

Für das Mittagessen werden pauschal 60 € pro Monat berechnet.

Bei Anrecht auf Bildung-und Teilhabe werden die Kosten für das Mittagessen durch das Jugendamt vollständig übernommen.

Tagesablauf

Die Betreuungskräfte führen täglich Mal- und Bastelangebote durch, die in Anlehnung an den Unterricht oder im Zusammenhang mit bestimmten Wochenthemen erfolgen. Weitere Aktivitäten sind je nach Anlass z.B. Besuche in einer Bücherei, bei der Polizei,  in den Ferien Ausflüge zum Bauernhof und in den Westfalenpark.

Daneben gibt es von Montag bis Freitag weitere Angebote die von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr von Betreuungskräften oder Honorarkräften durchgeführt werden:

z.B.

- Märchen- und Entspannungs- AG

- Fit und Fun in der Turnhalle

- Zeichnen

- verschiedene Kreativangebote

- Kinderdisco

- Gruppensprecher*innen Rat

Hausaufgaben

Montags bis donnerstags finden Hausaufgabenbetreuung und Unterstützung der Kinder mit besonderen Lernschwierigkeiten statt. Dazu sind auch Lehrer der Schule in der OGS eingesetzt.

Elternarbeit

Elternarbeit wird auch in der OGS groß geschrieben. Sie werden regelmäßig eingeladen, um sich über unsere Arbeit informieren zu können. Bei besonderen Anlässen - wie z.B. einem adventlichen Kaffeetrinken mit selbst gebackenen Plätzchen oder Vorführungen der Kinder (Jahreszeiten- bzw. Gruppenfeste) - können sie auch selbst mitwirken.

Die Elternabende finden in jedem Halbjahr statt. Ein Fragebogen an die Elternschaft soll vorher die Themen abfragen. Frau Klems und ihr Team stehen den Eltern als Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung.

Zusammenarbeit OGS und Schule

Zwischen den Betreuungs- und Lehrkräften findet ein regelmäßiger Informationsaustausch statt.

Bindeglied zwischen beiden Gruppen ist die Teamleiterin Frau Klems, die an den Lehrerkonferenzen und pädagogischen Konferenzen teilnimmt.

Wöchentlich erfolgt ein Austausch über die gemeinsamen Handlungsfelder (Hausaufgabenbetreuung, Absprachen in Themen, Klassenraumnutzung usw.) und über pädagogische Belange.

Für uns als Schule sind dies alles wichtige Kriterien, wenn es um die Belange der uns anvertrauten Schüler geht. Beide Bereiche, Schule und OGS, arbeiten eng zusammen und nur in solch einem Zusammenspiel kann ein Bildungs- und Erziehungsauftrag, dem wir uns täglich stellen, erreicht werden.